Ayurvedische Pulsdiagnose nach Dr. Lad: 24. - 27. April 2025    WeitereTermine: 24.-27. Juli & 2.-5. Okt. 2025

Seminarinhalte

Sankhya– der Fluss des Bewusstseins am Puls des Lebens - die Elemente im Atem

Nadi-Prognose: Pulstechnik/Pulsbewegung/Pulszahl/Pulsrhythmus/Pulsstärke/etc.

Nadi-Prognose: Technikzur Erkennung von Prakruti & Vikruti-Puls

Die 7 Pulsebenen: Organe (7/1)

Die 7 Pulsebenen: Subdoshas(3)

Die 7 Pulsebenen: Dhatus(5)

Die 7 Pulsebenen: Prana-Tejas-Ojas(4)

Die 7 Pulsebenen: Manas Prakruti (2) & Vikruti

Praxisalltag: Notation für die Pulsdiagnose zur Dokumentation

Andere Kriterien & diagnostische Parameter zur Gesamtbeurteilung: Jahreszeit, Alter, Psyche, Ernährung etc

Pulsdiagnose-Praxis an ausgesuchten Probanden

Dauer/Ort & Kosten des Seminars

Beginn: Donnerstag, 14Uhr

Ende:   Sonntag, ca. 12:30Uhr

Ort: Badenweiler (Details erfahrt ihr auf Anfrage)

Kost/Logis: Wir empfehlen wegen Lage, Ambiente & Essen das Balance Revital Hotel

Kosten: 1200,00€ (exkl.Unterkunfts-, Verpflegungskosten & Kurtaxe)  

Anmeldung:

kontakt@apollozek.de

+49(0)171/744 65 41

www.apollozek.com

Kursziele

DieTeilnehmenden lernen:

□ die richtige Pulslesetechnik sowie die verschiedenen Pulsqualitäten zu unterscheiden

□ die verschiedenen Pulsebenen zu erfassen und zu beherrschen

□ anhand der Pulse Prakruti & Vikruti zu bestimmen

□ die VPK-Störungen in den wichtigsten inneren Organen zu diagnostizieren

□ die Subdoshas und deren Störungen im Gesamtkontext zu sehen

□ die Qualitäten der Dhatus und mögliche Störungen zu erkennen

□ die subtilen Essenzen von VPK in Form von Prana, Tejas & Ojas zu beurteilen

□ andere diagnostische Parameter mit den Resultaten aus der Pulsdiagnose zu

einem objektiven Gesamtbild zu verbinden

□ für den Praxisalltag eine verlässliche Methode der Protokollierung der Anamnesedaten

Der Praxisbezug steht im Vordergrund dieses Seminars. Alle erlerntenTechniken können sofort in die eigene Praxisarbeit integriert werden, bedürfen aber anderer diagnostischer Parameter zu einer objektivierbaren Absicherung. Die Pulsdiagnose erfordert viel Einfühlungsvermögen, ein sprichwörtliches „Fingerspitzengefühl“,eine exakte Beobachtungsgabe und viel viel Übung am Patienten und an sich selbst. Jeder Kursteilnehmer erhält ein umfangreiches Workbook mit allen relevanten Kursinhalten, Tests und Arbeitsblättern und selbstverständlich ein Zertifikat mit Angabe der Seminarstunden.

Zielgruppe

Offen für alle angehenden oder bereits praktizierenden Ayurveda-Ärzte,Therapeut*innen und Heilpraktiker*innen mit Schwerpunkt Ayurveda, welche die Effizienz ihrer bereits angewendeten diagnostischen Techniken erweitern möchten und neue in ihr Repertoire aufnehmen wollen. Dieses Seminar soll jedoch auch für Menschen gedacht sein, die sich und andere Menschen aus einer ganz anderen Perspektive wahrnehmen möchten. Hier vermag die Pulsdiagnose als präventive Methode der Früherkennung von Störungen an sich selbst und anderen Mitmenschen genutzt werden.

Voraussetzungen/Empfehlungen                                                                                                      

□ Wissen über die Grundlagen des Ayurveda zur Dosha-Lehre und der Ernährung                  

□ Geduld, Offenheit, Ruhe & Achtsamkeit                                                                              

□ Einlesen in das Buch von  Dr.Vasant Lad: „Ayurvedische Pulsdiagnose“

Begleitende Literatur

□ Dr. Vasant Lad: „Ayurvedische Pulsdiagnose – Die Geheimnisse einer uralten  

  Wissenschaft“, Narayana-Verlag, Kandern 2013

□ Dr. Sarvadeva Upadhyaya: „Nadi Vijnana – Ancient Pulse Diagnosis“,              

  Chaukhamba Sanskrit Prathishthan, Jawahar Nagar, 1986

□ Subash Ranade, Christian Hosius, Jürgen Heckmann: „Ayurveda Basislehrbuch“,

  Urban& Fischer-Verlag, München, 2003

□ Alexander Pollozek & Dominik Behringer: „Die zeitlose Ayurveda-Küche“,

  Narayana-Verlag, Kandern, 2012

Seminarangebot